Schneefieber, Events & Skiglück in Sölden & Gurgl



Was man in der kommenden Wintersaison 2024/25 im Ötztal so erleben kann, erzählten die Vertreter aus dem Ötztal Mitte September bei einem geselligen Treffen im Bogenhausener Hof in München.
 
Das längste Tiroler Seitental ist bereit für den Start in die Skisaison. Zwei Weltcup-Events, 100 % Schneesicherheit durch die Höhenlage sowie der gemeinsame Auftakt der beiden Top-Skigebiete Sölden und Gurgl machen das Ötztal zum „Place to be“.

Insgesamt sechs Skigebiete mit insgesamt 363 Pistenkilometern und 90 Liftanlagen garantieren Abwechslung. Der Ötztal Superskipass ist dabei der Schlüssel zu allen Pisten im Ötztal.

Auch sanfte Aktivitäten stehen bereit: Die familienfreundliche Region Hochoetz, das stille Naturerlebnis in Vent, Gries und Niederthai sowie Sport und Genuss in Sölden und Gurgl halten reichlich Abwechslung parat.

Wer sportlich-aktiven Gästen gerecht werden will, muss einiges bieten: So sind Schneesicherheit und Skivergnügen von Oktober bis Mai im längsten Tiroler Seitental garantiert. Moderne Bergbahnen, spektakuläre Locations und eine breite Auswahl an Unterkünften von familiär bis zum 5-Sterne-Segment sorgen für eine ausgezeichnete Infrastruktur.

Abseits der Pisten können Bergliebhaber im Ötztal beim Schneeschuh- und Winterwandern, Rodeln, Skitourengehen und Langlaufen im eigenen Takt aktiv werden und entspannen.


Hochoetz: Abenteuer für Groß und Klein

Die Skiregion Hochoetz im vorderen Ötztal gehört mit 71 Sonnentagen pro Saison zu den Top Ten in Österreich. Die schneesicheren Pisten bis 2.272 Meter tragen das Tiroler Pistengütesiegel. Der Tagesskipass umfasst auch das benachbarte Kühtai, wodurch insgesamt 88 Pistenkilometer und 27 Lifte zur Verfügung stehen.

Hochoetz eignet sich ideal für Einsteiger und Familien, mit Angeboten wie Anfängerarealen, Kinderland, und speziellen Kinderparcours.

Zum Winterstart am 7. Dezember 2024 locken bis zum 15. Dezember attraktive Sonderangebote: 3-Tages-Skipässe zum Preis von 2 und 6-Tages-Skipässe zum Preis von 4 sowie 10 % Rabatt auf Privatskikurse.

Während der Happy Family Wochen (7.–21. Dezember 2024, 11.–25. Januar 2025, 22. März - 5. April 2025) sind Skipässe, Skikurse und Kinderbetreuung kostenlos. Der Jahreswechsel wird mit einer nachhaltigen Lasershow gefeiert.


Sölden: Feel the Heartbeat of the Alps

Sölden hat 144 Pistenkilometern, 31 Liftanlagen, zwei Gletschern und drei Dreitausendern mit den BIG3-Aussichtsplattformen. Die Höhenlage von 1.350 bis 3.340 Metern und moderne Beschneiung garantieren permanent beste Bedingungen.

Die Skisaison beginnt am 1. Oktober auf den Gletschern am Rettenbach- und Tiefenbachferner, das Winterskigebiet öffnet am 14. November 2024.

Sölden ist Österreichs einziges Skigebiet mit drei per Seilbahn erschlossenen Dreitausendern. Besonders der Gaislachkogl erschließt mit dem ice Q, Österreichs höchstgelegenem 2-Haubenrestaurant und der James-Bond-Erlebniswelt 007 ELEMENTS einzigartige Erlebnisse.


Gurgl: Quality Skiing im hinteren Ötztal

Der „Diamond of the Alps“ bietet ein Premium-Skigebiet mit erstklassigen Hotels und Restaurants samt internationalem Flair. Dank der schneesicheren Höhenlage von 1.800 bis 3.030 Metern erwarten Wintersportler 112 Pistenkilometer und 25 Lifte, umgeben von beeindruckenden Dreitausendern.

Ab dem 14. November verteilen sechs Zubringerbahnen die Skifahrer schnell im Gebiet. Einkehrmöglichkeiten sind die Hohe Mut Alm (2.670 m) und die 360°-Panorama-Bar „Top Mountain Star“ (3.030 m).

Der Top Mountain Crosspoint umfasst neben einer Gondelbahn und einem Restaurant auch Europas höchstgelegene Motorcycle Experience World.


Zweimal Weltcup-Gastgeber und weitere Top-Events

In Sölden beginnt der Winter bereits im Oktober. Ganz „Ladies first“, eröffnen am Samstag, den 26. Oktober 2024 traditionellerweise die Damen mit dem ersten Riesentorlauf die Weltcup-Saison.

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024 starten dann auch die Männer die rasante Fahrt durch die blauen und roten Stangen.

Nach geglückter Premiere für die Herren im vergangenen Jahr dürfen am 23. November 2024 erstmals auch die Damen in Gurgl beim Slalom an den Start gehen, der am Sonntag, den 24. November 2024 durch einen Herrenslalom im Rahmen des AUDI FIS Skiweltcups beschlossen wird.

Beim Electric Mountain Festival versammeln sich angesagte Top-DJs in Sölden, nächste Ausgabe ist vom 31. März bis zum 4. April 2025.

Zum Sonnenskilauf bringt der Nassau Beach Club mit seinem Snow Special echtes Ibiza-Feeling nach Gurgl  vom 12. bis 16. März 2025.

Dazu kommen regelmäßige Events wie Nachtskilauf & Nachtrodeln, Elements by night, Dinner im FALCON und Summit Dinner im ice Q (immer Mittwoch von Ende Dezember bis März), die jeden Aufenthalt im Ötztal bereichern.
 
 


 
Winteraktivitäten abseits der Skipiste

Wer das Ötztal abseits der Skipisten erleben will, findet zahlreiche Alternativen. Insgesamt 320 Kilometer Winterwanderwege laden zu Erkundungen durch Dörfer, Wälder und Berge ein.

Schneeschuhwanderungen eröffnen eine stille, unberührte Naturerfahrung. Das 185 Kilometer lange Loipennetz erschließt Varianten für alle Könnerstufen, mit Übungsloipen, Klassik- und Skating-Strecken sowie Höhenloipen und Biathlon-Angeboten.

Niederthai und Längenfeld bilden das Langlaufzentrum des Tals, wobei besonders die Nordic Sports Arena Niederthai hervorzuheben ist.

Für Rodelspaß sorgen 15 Bahnen, darunter die 7,3 Kilometer lange Strecke in Sölden. Viele davon sind bequem per Lift erreichbar und abends beleuchtet.

Zehn Eislaufplätze, Eisstockschießen, Eisklettern und Kutschenfahrten erweitern das Angebot. Zum Entspannen lädt der Aqua Dome – Tirol Therme Längenfeld mit Thermen, Saunen und einem Spa ein.

Actionreiche Alternativen zu klassischen Winteraktivitäten eröffnet die AREA 47, Österreichs größter Outdoorpark am Eingang zum Ötztal. Etwa in der ersten Indoor-Bikehalle des Landes mit einer Fläche von 3.700 m² inklusive Pumptrack, Skills-Area, Jump- und Flowline.

An ausgewählten Terminen geht es weiter mit einem winterlichen Gang durch Österreichs höchsten Hochseilgarten in 27 Metern Höhe.

Einen Neujahrsstart der besonderen Art verspricht der New Year´s Bungy Bash am 4. Jänner von der 94 Meter hohen Benni-Raich-Brücke.


Skifahren unlimited: Das ganze Ötztal auf einer Karte

Um alle Pisten im längsten Tiroler Seitental zu erkunden, eignet sich der Ötztal Superskipass. Dieser ist ab einem 3-Tages-Skipass erhältlich und bietet Zugang zu den sechs Skigebieten mit insgesamt 363 Pistenkilometern und 90 Liftanlagen, darunter Sölden, Gurgl, Hochoetz, Niederthai, Gries und Vent.

Ein Tipp: Frühzeitiger Onlinekauf für die Skigebiete Sölden und Gurgl bringt Preisvorteile für Tages-, Staffel- und Superskipässe. Die Tickets können vor Ort am Automaten abgeholt werden. 


Der schnelle Weg ins Ötztal

Das Ötztal ist  unkompliziert zu erreichen. Eine eigene Autobahnabfahrt sowie ein Schnellzug zum Ötztal-Bahnhof mit Umstiegsmöglichkeiten auf Postbus, Ötztal Shuttle oder Taxi gestalten die Anreise individuell.

Der Ötztal Shuttle verbindet zudem den nahe gelegenen Flughafen Innsbruck per Transfer mit den Unterkünften im Ötztal.

Via die bereits etablierte direkte ICE-Verbindung „Ski Express Tirol“ von Hamburg und Hannover (samstags vom 21.12.2024 bis 30.3.2025) sowie den Railjet von München (samstags vom 21.12.2024 bis 6.4.2025) gelangen Winterurlauber direkt zum Ötztal-Bahnhof.

Der ganzjährige Halbstundentakt auf der Linie zwischen Ötztal-Bahnhof und Obergurgl erleichtert den autofreien Aufenthalt.


Weitere Info unter  Ötztal Tourismus, Achweg 5; 6450 Sölden, Österreich, Tel  +43 57200, www.oetztal.com


 Rückblick ​



Der Winter 2016 im Ötztal hat viel zu bieten. Skifahren, Freeriden, Rodeln, Langlaufen, Winterwandern – es ist für jeden etwas dabei. Und an spektakulären Events wie dem Gletscherschauspiel Hannibal oder dem Electric Mountain Festival mangelt es auch nicht.

Im Winter 2016/17 kommt ein weiterer Superlativ in Sölden hinzu: die neue Giggijochbahn. Sie ist ein Quantensprung in Sachen Kapazität und Komfort und wird die leistungsstärkste Seilbahn der Welt. Bis zu 4.500 Personen pro Stunde können ab der Skisaison 2016/17 mit der neuen 10er-Einseil-Umlaufbahn transportiert werden.

In neun Minuten werden 920 Höhenmeter überwunden. Für den Neubau der Tal- und Bergstation zeichnet , wie schon bei der Gaislachkoglbahn und dem imposanten Gourmetrestaurant ice Q, der Architekt Johann Obermoser verantwortlich. Seine mit Folien bespannten Stahlkonstruktionen fügen sich perfekt in die Landschaft am Berg ein.


Video Winterurlaub im Ötztal, dem Höhepunkt Tirols

 


Im Stationsgebäude am Berg angekommen, erleben Fahrgäste hautnah die Vorzüge neuester Technik. Die Ausbildung des Zu- und Ausstiegsbereiches wird erstmals in „Knochenform“ verwirklicht. Das bedeutet konkret: Zehn Kabinen stehen dicht an dicht auf einer Linie und sind bereit für das Ein- bzw. Aussteigen der Fahrgäste – vergleichbar mit einer U-Bahn-Garnitur. Dieses „Level Walk In“ schafft einen bequemen, stress- und barrierefreien Zugang zu Pisten und Liften.

Nach der Ankunft offenbart sich die ganze Dimension dieser Bergstation. Die folienbespannte Stahlkonstruktion beherbergt nicht nur die Stationsebene und darüber den Gondelbahnhof, sondern auch einen Sportshop und ein Skidepot mit jeweils ca. 250 m2. Komfortabler kann ein Skitag nicht beginnen. Bequem mit Winterschuhen aus der Bahn steigen, mit der Rolltreppe oder dem Lift ins Depot fahren, in beheizte Skischuhe schlüpfen, die Skier nehmen und los.

Tal- und Bergstation werden umweltschonend und nachhaltig beheizt – ganz im Sinne des Energiemanagements der Bergbahnen Sölden. Die Talstation verfügt über eine Grundwasser-Wärmepumpe. Am Berg versieht ein Wärmerückgewinnungssystem mit Wärmetauschern und zwei Luftwärmepumpen, Betonkernaktivierung und Gebläseerhitzer seinen umweltfreundlichen Dienst.

Technische Facts Neue Giggijochbahn: Hersteller: Doppelmayr, System: Kuppelbare 10er-Kabinenbahn, Talstation Höhe 1.362 m, Bergstation Höhe 2.283 m, Schräge Länge 2.650 m, Höhendifferenz 920 m, Fahrgeschwindigkeit 6,5 m/s (variabel), Förderleistung pro Stunde 4.500 Personen, Fahrzeit 8,87 min, Anzahl Kabinen 134, Anzahl Stützen 26, Seillänge 5.371 m.


Katalog Ötztaler Bergwinter


http://prospekte.oetztal.com/kataloge/de_oetztaler_bergwinter/blaetterkatalog

(zum Durchblättern auf Katalog klicken)




Rückblick ​

Bärbel Frey, Geschäftsführerin des Hotel Aqua Dome, und Oliver Schwarz, Geschäftsführer Ötztal Tourismus, luden zu am Montag, den 12. November 2012, in den Concept-Store von designreisen in der Brienner Straße in München.

Gemütliche Saunen, duftende Kräuteraromen und eine absolut atemberaubende Naturkulisse: Das Vier Sterne Superior Hotel des Aqua Dome – Tirol Therme Längenfeld setzt nach 19,7 Millionen Euro Erweiterung neue Maßstäbe der Alpenwellness. Ab Dezember 2012 erwarten die Gäste 60 neue Zimmer, fünf zusätzliche Seminarräume und der Premium-Spa „SPA 3.000“.

Kräuter, Blüten und Kristalle und Alpenwellness auf 2.000 Quadratmetern: Was zukünftig am Dach des bestehenden Thermengebäudes wie ein Gebirgsgrat in den Himmel ragt, ist purer Luxus für Körper, Geist und Seele und exklusiv für Hotelgäste reserviert. Lernen Sie diesen neuen Platz für Genießer kennen und entdecken Sie das winterliche Ötztal, Tirols gletscherweißes Wunderland.

Auf einer spektakulären Bühne mit grandioser Gipfelkulisse von unzähligen Dreitausendern begeistert das Ötztal jeden und bietet in der Wintersaison Highlights wie die neue „Multimedia Nightshow“ in Sölden, Hüttenabende mit Open Air Kino oder den „Jazz & Brunch“ in Obergurgl-Hochgurgl.



Obergurgl-Hochgurgl bietet seinen Gästen ab dem 15. November einen extrafrühen Start ins Schneevergnügen inmitten einer spektakulär unberührten Bergwelt. Der „Diamant der Alpen“ im hinteren Ötztal liegt nicht nur auf 1.930 Metern Höhe, er steht in jeder Hinsicht für höchstes Niveau.

 
Im Ötztaler Skiparadies Sölden für Frühstarter, Ausdauersportler und Aprés-Skifreaks dauert der Winter ganze drei Jahreszeiten lang. Auf den Gletscherpisten können Brettlfans schon ab September genüsslich ihre Schwünge ziehen.

Und einen Monat später auch in den Vergnügungsrevieren am Pistenrand voll durchstarten wie beim AUDI FIS Skiweltcup Auftakt von 27. – 28. Oktober. Auf den beiden Gletschern hoch über dem Skidorf im hinteren Ötztal beginnt die weiße Saison bereits Anfang September, wenn unten im Tal Wälder und Wiesen gerade erst in den schönsten Gelb-, Rost- und Rottönen des Herbstes zu glühen beginnen.

Die höchste Panoramastraße der Ostalpen, ein MUSS für jeden Cabriofahrer, führt Ski- und Snowboardfahrer von Sölden aus zum Tiefenbach- und zum Rettenbachgletscher, einem der größten Gletscherskigebiete Österreichs. Die beiden Eisriesen sind mit einem Straßen- und einem Skitunnel zur einzigen Gletscherskischaukel der Alpen verbunden.

36 Pistenkilometer und 10 Liftanlagen garantieren Anfängern und Könnern grenzenloses Skivergnügen. Das Europa Test- und Ausstellungszentrum am Rettenbachgletscher macht Sölden außerdem zum einzigen Gletscherskigebiet, in dem von September bis November die neuesten Produkte aller führenden Wintersportartikelerzeuger getestet werden können.
       

Suche

Artikel Archiv

Kulinarische Ausfahrt

See-Tour

Biergarten-Ausflug

Hallertau-Tour