Auf geht’s zum Maxlrainer Oldie Feeling, Süddeutschlands größtem Oldtimervolksfest, an Fronleichnam, 16. Juni bei Bad Aibling.
Es ist endlich wieder so weit: Beim Maxlrainer Oldie Feeling verwandeln glänzendes Chrom und edles Blech aus allen Epochen der Automobilgeschichte sowie jede Menge neue Attraktionen die Schlosswiese zum größten Oldtimervolksfest Süddeutschlands.
Die Veranstalter des ADAC Südbayern rechnen mit mehr als 10.000 Besuchern mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner an der Spitze und 4000 Oldtimern. Im Rahmen der Veranstaltung startet auch die dreitägige 33. ADAC Bavaria Historic.
Wann beginnt das Maxlrainer Oldie Feeling?
Das große und lang ersehnte Comeback des Oldie Feelings beginnt an Fronleichnam um 10 Uhr und geht bis 17 Uhr. „Es ist alles angerichtet für eine tolle Maxlrainer-Zeit“, freut sich Fritz Schadeck, Vorsitzender des Organisationskomitees sowie Vorstand für Jugend und Sport beim ADAC Südbayern.
Wie kann ich mit dem eigenen Oldtimer anreisen?
Jeder, der mit einem mindestens 30 Jahre alten Oldtimer – also einem Auto, Motorrad oder Lkw mit H-Kennzeichen oder einer Erstzulassung vor 1993 – anreist, bekommt einen Parkplatz auf der Schlosswiese und der Fahrer hat freien Eintritt. Das Gelände ist komplett für historische Fahrzeuge reserviert. Tipp: Zufahrt von Süden über den Sportpark Mietraching und nicht über Tuntenhausen.
Wie komme ich ohne Oldtimer auf das Gelände?
Das Maxlrainer Oldie Feeling ist ein (Familien-)Fest für alle. Deswegen ist für Besucherinnen und Besucher ohne Oldtimer vom Sportpark Mietraching und von Tuntenhausen aus ein kostenloser Bus-Shuttle im 10-Minuten-Takt eingerichtet. Vom Bahnhof Bad Aibling fahren Busse im 30-Minuten-Takt für alle Gäste, die mit dem Zug anreisen (Bitte die FFP2-Maskenpflicht in Bus und Bahn beachten).
Was kostet der Eintritt?
„Wir sehen das Maxlrainer Oldie Feeling als ein unbeschwertes Re-Start-Event nach der Corona-Tristesse“, betont Schadeck. Deswegen bleibt der Eintrittspreis mit 10 Euro trotz diverser Teuerungen und neuer Kostenblöcke gleich. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind frei.
Was sind die größten Attraktionen?
Auf dem Gelände gibt es zwölf Themenparks, auf denen sich verschiedene Marken und Clubs präsentieren. Ein paar Beispiele: NSU-Prinz IG Rosenheim, Rolls-Royce & Bentley Enthusiasts Club, 1. bayerischer Urquattro Club.
Zudem ist auch die Region Venetien mit einer Sonderausstellung vertreten. Und in der ADAC Kids World gibt es jede Menge Programm für Familien und Kinder sowie das 17:30 SAT.1 BAYERN-Glücksrad mit Preisen im Wert von rund 10.000 Euro.
Was hat es mit dem „Irgendwie und Sowieso“-Treffen auf sich?
Die BR-Serie „Irgendwie und Sowieso“ ist Kult. Beim Oldie Feeling kommt es zu einem großen Revival und zum Wiedersehen mit den Stars und den Fahrzeugen von damals.
Denn Highlight ist dort heuer der Sonder-Themenpark. Rund 60 originale oder original-getreue Fahrzeuge sind in Maxlrain – und zudem zwölf Schauspielerinnen und Schauspieler von damals.
Auch Serien-Erfinder Franz Xaver Bogner ist dabei. „Ich bin von der Idee begeistert und freue mich auf dieses Treffen vor dieser wunderbaren Kulisse“, sagt der Regisseur. Fix zugesagt haben unter anderem Ottfried Fischer, Michaela May, Kathi Leitner, Ilse Neubauer, Hans Schuler und Wolfgang Fischer. Dazu wird der passende Fuhrpark in einem Kulissenbild zusammengestellt und eine Folge auf der Leinwand gezeigt.
Was ist die 33. ADAC Bavaria Historic?
Eingebettet in das Maxlrainer Oldie Feeling ist die 33. ADAC Bavaria Historic, eine historische Gleichmäßigkeits-Ausfahrt mit Lichtschrankenprüfungen. Von der Startrampe geht es für die Teilnehmer auf den Prolog mit rund 100 Kilometern. Die Strecke ist zudem der Rahmen für die ADAC Maxlrain Classic, die als Tagesveranstaltung gewertet wird.
Von der Rampe geschickt werden die Fahrzeuge von den Moderatoren Eva Grünbauer (17:30 SAT.1 BAYERN) und Motorjournalist Klaus Morhammer. Mit am Start ist auch ADAC Ehrenpräsident Dr. August Markl mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner als Beifahrerin. Die Schirmherrin der Veranstaltung ist in großer Vorfreude: „Oldtimertreffen sind Orte der Erinnerung und der Nostalgie.
Hier kommen Traditionspflege und die Faszination für Technik und Design glanzvoll zusammen. Ein großes Dankeschön an den ADAC Südbayern und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.“
Wo fährt die ADAC Bavaria Historic am Freitag lang?
Die ADAC Bavaria Historic tourt nach Fronleichnam dann zwei Tage vom Hotel St. Georg in Bad Aibling aus weiter. Bei der Freitagsetappe über 360 Kilometer lautet das Motto „Vom Wilden Kaiser zum König Watzmann“.
Von St. Johann in Tirol und Lofer geht es über einige Teilstücke der Deutschen Alpenstraße nach Berchtesgaden. Höhepunkt des ersten Tages ist die Zielankunft ab 17.55 Uhr bei der von der AIB KUR organisierten Oldie Night in Bad Aibling.
Hier feiern Besucher und Fans mit der Münchner Rock’n‘Roll Kultband „Cagey Strings“ am Marienplatz. „Die AIB KUR ist wichtiger Partner des ADAC Südbayern und gemeinsam wird seit vielen Jahren das einmalige Bayerische OldtimerFestival am Fronleichnams-Wochenende auf die Beine gestellt“, bedankt sich Schadeck bei AIB KUR-Geschäftsführer Thomas Jahn und seiner Truppe.
Wann ist Zielankunft der Bavaria-Historic?
Am Samstag steigt die Spannung mit dem Start der zweiten Etappe. Auf der 280 Kilometer-Route geht es durch den Chiemgau zur schwarzen Madonna nach Altötting. Bis zum Nachmittag fällt die Entscheidung um den „Preis der ADAC Classic-Car-Versicherung“.
Ab 15.40 Uhr stehen dann hoffentlich wieder viele Zuschauer Spalier, wenn der Tross am Kurhausvorplatz/Haus des Gastes in Bad Aibling eintrifft. Im Teilnehmerfeld befinden sich heuer unter anderem ein BMW 328 (Baujahr 1934), ein MG T (1948), ein Bentley R-Type (1953) und ein Austin Healey (1955).
Woher stammen die Siegerpokale?
Die Siegerpokale für die ADAC Bavaria Historic und die Maxlrain Classic sind einmalige Unikate – gefertigt von besonderen Menschen: Die Caritas Wendelstein Werkstätten Raubling sind neuer Partner des ADAC Südbayern und haben sich für die Oldtimer-Veranstaltung mächtig ins Zeug gelegt.
Die Kooperation geht jedoch weit über die Pokale hinaus: Die Werkstätten sind mit einem Mitmach-Stand mit Masskrugschieben in Maxlrain vertreten, der Erlös des Glücksrads geht zugunsten der Einrichtung. Und die Freitagsetappe der Oldtimer-Ausfahrt macht eine Durchfahrtskontrolle auf dem Gelände in Raubling.
DAS PROGRAMM DES MAXLRAINER OLDIE FEELINGS:
10.00 Eröffnung Maxlrainer Oldie Feeling
10.30, 13.00 & 16.30 DJ Helmut Kleine Bühne Obere Schlosswiese
ab 10.30 17:30 SAT.1 BAYERN-Glücksrad (alle 30 Min.), spannende Interviews und tolle Hauptgewinne am Brauereigelände
11.30, 14.30 & 16.00 Thunderbirds (Live) im Themenpark „Irgendwie und Sowieso“
12.00 & 15.00 The Catburys (Live) Kleine Bühne Obere Schlosswiese
12.30, 14.00 & 15.30 Talkrunde „Irgendwie und Sowieso“
13.00 Eine Folge „Irgendwie und Sowieso“ auf der Leinwand
13.30 Interview mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner
und ADAC Ehrenpräsident Dr. A
ugust Markl an der Startrampe
14.30 Start der 33. ADAC Bavaria Historic und der ADAC Maxlrain Classic
17.00 Zielankunft
DIE STATIONEN DER 33. ADAC BAVARIA HISTORIC:
FREITAG, 17. JUNI
8.00 Start zur Etappe „Vom Wilden Kaiser zum König Watzmann“, Hotel St. Georg, Bad Aibling
8.25 Durchfahrtskontrolle bei den Wendelstein Werkstätten, Raubling
10.10 Kaffeepause Fischbachalm, Kaiserbachtal (Österreich)
14.00 Mittagspause Alte Saline, Bad Reichenhall
15.00 Durchfahrtskontrolle am Stadtplatz, Bad Reichenhall
15.20 Gleichmäßigkeitsprüfung an der Max-Aicher-Arena, Inzell
16.10 Durchfahrtskontrolle in Brunnenstraße, Reit im Winkl
17.55 Zielankunft am Marienplatz im Rahmen der Aiblinger Oldie Night
SAMSTAG, 18. JUNI
8.00 Start zur Etappe „Durch den Chiemgau zur schwarzen Madonna“, Hotel St. Georg, Bad Aibling
10.15 Durchfahrtskontrolle am Marktplatz, Kraiburg am Inn
10.40 Durchfahrtskontrolle am Stadtplatz, Mühldorf am Inn
11.20 Mittagspause Alte Post, Altötting
12.50 Durchfahrtskontrolle mit Fahrzeugsegnung am Kapellplatz, Altötting
14.00 Durchfahrtskontrolle am Vormarkt, Trostberg
15.40 Zielankunft am Kurhaus-Vorplatz Bad Aibling
Alle Infos zu den Orten, Durchfahrtszeiten, Teilnehmer- und Ergebnislisten auf bavaria-historic.de
Rückblick 2018
Über 15 000 Besucher und mehr als 3000 Oldtimer vor der herrlichen Schlosskulisse: Das Maxlrainer Oldie Feeling an Fronleichnam (31. Mai) ist das größte Oldtimer-Treffen Süddeutschlands.
Oldtimer - so weit das Auge reicht: Das Maxlrainer Oldie Feeling zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen von Oldtimer-Fans aus Nah und Fern. Auch heuer ist wieder jede Menge Action in den Themenparks geboten. Die Veranstaltung bildet den idealen Rahmen für den Start der 31. ADAC Bavaria Historic, der dreitägigen Oldtimer-Ausfahrt durchs bayerische und österreichische Alpenvorland.
Das Organisations-Team des ADAC Südbayern hat auch heuer wieder einen großen Themenpark auf die Beine gestellt. Vor allem auf dem Brauereigelände ist von 10 bis 18 Uhr jede Menge Action angesagt: Dort sind mehrere historische Renn- und Rallyeautos sowie Motorräder bei Demofahrten im Einsatz.
Besucher können mit etwas Glück als Co-Pilot im legendären Audi S1 Sport quattro dabei sein. Ab 14:30 Uhr startet unter Moderation von Wolfgang Leikermoser und Christian Franz (beide ANTENNE BAYERN) die 31. ADAC Bavaria Historic zu ihrem 93 Kilometer langen Prolog. 75 edle Oldtimer sind am Start und können bewundert werden. Auch die Schirmherrin, Bayerns Verkehrsministerin Ilse Aigner, ist heuer aktiv dabei – als Co-Pilotin von ADAC Präsident Dr. August Markl.
Und wie kommen die Besucher nach Maxlrain? Alle, die mit Oldtimer anreisen (H-Kennzeichen oder mindestens 30 Jahre alt), dürfen an Fronleichnam direkt nach Maxlrain fahren und auf der Schlosswiese parken. Für alle anderen Besucher ist ab 9 Uhr ein kostenloser Bus-Shuttle von Mietraching und Beyharting aus eingerichtet. Der Eintritt zum Oldie Feeling kostet 8 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Drei Tage, 600 Kilometer, 75 Teams am Start, rund 80 Sollzeit-Messstellen und unzählige Fans am Rande der Strecke sorgen beim größten rollenden Automobilmuseum Bayerns für strahlende Gesichter bei den Teilnehmern der ADAC Bavaria Historic. „Damit auch ganz alte und wenig stark motorisierte Fahrzeuge die Strecke gut bewältigen können, wurde vor drei Jahren das Konzept geändert – hin zu einer touristischen Ausfahrt mit Gleichmäßigkeitsprüfungen“, betont Fritz Schadeck, Vorstand für Jugend und Sport im ADAC Südbayern.
Verteilt über drei Tage geht es nach dem Prolog im Rahmen des Maxlrainer Oldie Feelings am Freitag auf die Pfaffenwinkel-Etappe: Diese schlängelt sich auf 265 Kilometer durch schönste Landschaften (Attraktive Zuschauerpunkte sind: 12 Uhr Mittagspause im Bayerischen Rigi auf dem Hohen Peißenberg, 16 Uhr Kaffeepause im Kloster Reutberg). Mit einer 233 Kilometer langen Etappe sind am Samstag die Brandenberger Alpen zu bewältigen (13 Uhr Mittagspause in der Festung Kufstein, 16 Uhr Zielankunft am Kurhaus-Vorplatz in Bad Aibling).
Das Maxlrainer Oldie Feeling und die ADAC Bavaria Historic sind eingebettet in das Bayerische OldtimerFestival der AIB-KUR Bad Aibling. Weitere Höhepunkte sind die legendäre Oldie Night mit der Band „Glam Gang“ am Freitag ab 17:30 Uhr auf dem Marienplatz – mit Zielankunft der Pfaffenwinkel-Etappe der Bavaria Historic. Zum Abschluss am Sonntag gibt es ein Oldie Meeting mit Live-Band von 12 bis 17 Uhr in der Innenstadt.
www.bavaria-historic.de
Rückblick
Das war die ADAC Bavaria Historic 2017
Wenn sich 20 000 Menschen und 3 000 Oldtimer auf den Wiesen rund um das Schloss versammeln, dann ist Fronleichnam und Maxlrainer Oldie Feeling-Zeit. Das größte Treffen seiner Art in ganz Süddeutschland bildet den perfekten Rahmen für den Start der ADAC Bavaria Historic.
Auch heuer wird der Prolog der Ausfahrt wieder von der Startrampe aus von den Antenne Bayern-Moderatoren Wolfgang Leikermoser und Christian Franz perfekt in Szene gesetzt. Beginn ist um 10:00 Uhr. Die Shuttle-Busse fahren bereits ab 9:00 Uhr. Der letzte Shuttle-Bus fährt um 18:00 Uhr von Maxlrain zurück auf die Parkplätze.
So kommen Sie am besten zum Maxlrainer Oldie Feeling: Wenn Sie mit Auto oder Motorrad anreisen, kostenloser Parkplatz im Sportpark Mietraching oder in Beyharting, Eintritt 8,- Euro (Kinder bis 14 J. frei), kostenloser Bus-Shuttle nach Maxlrain und zurück, Empfehlung: Zufahrt von Süden (Sportpark Mietraching)!
Für die Besucher mit Oldtimer (Auto oder Motorrad) gibt es wieder eine Besonderheit: Sie sind herzlich eingeladen direkt bis nach Maxlrain zu fahren und dabei ist der Eintritt für den Fahrer frei: Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind (laut Fahrzeugschein), für den Fahrer ist der Eintritt frei, Parkplatz in Maxlrain solange Platz vorhanden.
Bei der "Geburtstagsparty" der ADAC Bavaria Historic von 15. bis 17. Juni stehen drei Tage voller Höhepunkte auf den Etappen durch unser wunderschönes Voralpenland und das benachbarte Österreich an.
Das vor zwei Jahren geänderte Konzept hin zu einer touristischen Ausfahrt mit Gleichmäßigkeitsprüfungen lässt auch ganz alte oder weniger stark motorisierte Fahrzeuge die knapp 600 Kilometer lange Strecke gut bewältigen. Verteilt über drei Tage geht es nach dem Prolog an Fronleichnam im Rahmen des Maxlrainer Oldie Feelings über 80 Kilometer als „Warm up“ vor 20 000 Besuchern am Freitag und Samstag auf große Reise.
Das war die ADAC Bavaria Historic 2016
Familienfreundliche Themenparks, die sommerliche Kulisse von Schloss Maxlrain und davor Hunderte von historischen Automobilen und Motorrädern: Die Besucher der ADAC Bavaria Historic sahen am Fronleichnams-Feiertag, den 26. Mai, beim „Volksfest der Oldtimer“ nahe der Kurstadt Bad Aibling viele Überraschungen.
Während sich die imposante Wiese sowie das angrenzende Brauereigelände mit mehreren Biergärten in eine chromblitzende Flaniermeile verwandelte, wurden in der MotoMovie Hall – einer Art Kino – verschiedene Dokumentationsfilme über Oldtimer gezeigt. Es fanden auch Oldtimer-Demonstrationsfahrten statt und der Rolls Royce- und Bentley Enthusiast-Club war mit zahlreichen Fahrzeugen vor Ort.
Impressionen vom Maxlrainer Oldtimervolksfest
Auch der Lotus Club Deutschland und einige Schmuckstücke aus dem EFA Museum in Amerang sowie ein Hymermobil 620 D aus dem Jahr 1976 waren mit dabei. Lohnenswert war der Besuch der Sonderschau zum Thema Oldtimer-Motorräder sowie des 1. bayerischen Urquattro-Clubs. Echte Hingucker waren auch die automobilen Raritäten des ADAC Südbayern, darunter der historische Betreuungswagen und ein ADAC Straßenwacht-Dixi.
Auch die kleinen Gäste waren begeistert: Sie erwartete das Antenne Bayern-Kinderland, ein 4er-Bungee-Trampolin, Kids Cars und Kinderschminken. Los ging es um 10 Uhr, um 14.30 Uhr wurden die rund 80 Teams aus ganz Europa auf den rund 80 Kilometer langen Prolog ins nördliche Gebiet von Maxlrain geschickt.
Weitere Infos, die Streckenkarte und das Starterfeld unter www.bavaria-historic.de.
Die ADAC Bavaria Historic war auch Teil des Bayerischen Oldtimer Festivals, das die Stadt Bad Aibling vom 26. bis 29. Mai ausrichtete. Gemeinsam mit dem Partner AIB-KUR baute der ADAC Südbayern als Veranstalter der Bavaria Historic sowie des Maxlrainer Oldie Feelings das ganzheitliche Konzept weiter aus, das Bad Aibling vier Tage lang zu einem lohnenden Ziel für die ganze Familie machte mit Aiblinger Oldie Night, einer großen Autoshow und einem Oldtimer-Korso.
Das war die ADAC Bavaria Historic 2015
Wer 2015 bei der ADAC Bavaria Historic dabei sein möchte, sollte sich den Termin 4. bis 6. Juni vormerken. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Fahrzeuge begrenzt.
www.bavaria-historic.de.
Das war die ADAC Bavaria Historic 2014
Der Klang alter Motoren, Sehnsucht nach dem automobilen Glanz vergangener Tage und Fahrzeuge mit Kult-Charakter vor einer traumhaften Kulisse liesen am Fronleichnams-Feiertag 2014, wieder zahlreiche Besucher nach Maxlrain pilgern.
![]() |
Oldtimervolksfest auf dem Schlossgelände von Maxlrain (oben), Start der 27. ADAC Bavaria Historic Rallye |
Auch der Start der 27. ADAC Bavaria Historic war ein wahres Volksfest der Oldtimer beim traditionellen Auftakt. Ein Meer aus Chrom, Blech, Lack und Leder bot sich den rund 20 000 Besuchern der ADAC Bavaria Historic 2014 in Maxlrain bei Bad Aibling. Das Publikum war wieder einmal begeistert von der Marken- und Modellvielfalt auf der Schlosswiese.
Über 3000 automobile Klassiker und Motorräder machten dabei das weitläufige Gelände nahe der oberbayerischen Kur- und Bäderstadt Bad Aibling zu einer unvergesslichen Zeitreise in die Vergangenheit werden. Anschließend starteten rund 100 Fahrzeuge aus vergangenen Epochen der Automobilindustrie zu den malerisch schönsten Nebenstrecken diesseits und jenseits der bayerisch-österreichischen Grenze.
Das Maxlrainer Oldie-Feeling, ein heißer Tipp für Szene-Kenner, war auch eine tolle Möglichkeit für einen nostalgischen Familienausflug. Die großen Gäste freuten sich über viele interessante Fotomotive und mehrere Biergärten, die kleinen Besucher erwartete jede Menge Spaß unter anderem im Kinderland.
Die Fahrzeugvorstellung durch die Antenne Bayern-Moderatoren Christian Franz und Wolfgang Leikermoser - selbst stolzer Besitzer eines Oldtimers - gab den Zuschauern einen Einblick in die Historie der edlen Schmuckstücke wie Volkswagen, Aston Martin, Riley, BMW, Mercedes, Alfa Romeo oder Porsche. Für großen Beifall und leuchtende Augen sorgten unter anderen ein top restaurierter VW T1 Samba von 1955 und ein bildschöner BMW 507 des Damenteams Susanne Boniberger und Lena Höfer aus dem Baujahr 1957.
Die Herzen der Fans höher schlagen ließen auch die beiden Sonderschauen, die historischen Motorrädern und dem 40. Geburtstag des VW Golf gewidmet waren.
Insgesamt 880 Wertungskilometer und 100 Zeitmessstellen werden die Teilnehmer der dreitägigen, weit über die Grenzen hinaus bekannten Oldtimerveranstaltung unter die Räder nehmen und dabei Ecken kennenlernen, die sie so nie entdecken würden.
Denn Markenzeichen der ADAC Bavaria Historic ist eine grandiose Streckenführung abseits der bekannten Tourismusrouten. Am Donnerstag stand die Inn-Chiemgau Etappe auf dem Programm. Am Freitag war die Zillertaler Höhenstraße, ein landschaftliches Kleinod , Höhepunkt der 350 Kilometer langen Strecke. Am Samstag bot die Karwendel Etappe mit rund 340 Kilometern den Teilnehmern unvergessliche Augenblicke.
Während der dreitägigen Gleichmäßigkeitsfahrt boten sich den Teilnehmern viele Sehenswürdigkeiten entlang der 880 Kilometer langen Strecke. Dabei zeigte sich das Wetter in all seinen Facetten, was die drei Etappen zu unvergesslichen und unterschiedlichen Erlebnissen machte.
Die 190 Kilometer lange Inn-Chiemgau Etappe, die über Kloster Au am Inn, das EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte in Amerang und Rott am Inn führte, war dicht gesäumt von Fans mit leuchtenden Augen. Sie beklatschten das rollende Oldtimermuseum und machten zahlreiche Erinnerungsfotos.
Am Freitag wurde erstmals in der Geschichte der ADAC Bavaria Historic die Zillertaler Höhenstraße unter die Räder genommen. Eine Premiere, die trotz des wechselhaften Wetters bei den Teilnehmern sehr gut ankam. Zwar stellten die anspruchsvollen Berg- und Talfahrten, die sich beinahe über die gesamten 350 Kilometer erstreckten, besonders die weniger PS-starken Fahrzeuge vor eine große Herausforderung, letztendlich erreichten jedoch alle Teilnehmer am Abend das Ziel in Bad Aibling.
Auf der 340 Kilometer langen Karwendel Etappe am Samstag bot sich den Teilnehmern bei strahlendem Sonnenschein eine unverfälschte Natur zwischen herrlichen Alpengipfeln und klaren Seen und Gebirgsbächen. Viel Beifall gab es unter anderen bei den Durchfahrtskontrollen auf dem Marktplatz in Bad Tölz und Wildbad Kreuth. Während der Mittagspause in Mittenwald wurden auf Bitten der Zuschauer sogar einige Motorhauben geöffnet, was faszinierte Blicke zur Folge hatte. Dabei wurden die Fahrer in tiefgehende Benzin-Gespräche verwickelt, so dass einige von ihnen beinahe die vorgegebenen Zeiten übersehen hätten.
Für den Sieg mussten die Teilnehmer nicht nur das Streckenbuch lesen können, vor allem das Durchfahren der Wertungsprüfungen bis auf die Hundertstelsekunde genau war ausschlaggebend. Die Classic-Gesamtwertung gewannen Stefan Rott aus Grünwald und Gerhard Kerscher aus Kolbermoor auf einem Triumph TR6. Dahinter platzierten sich Kurt und Markus Gröbmiller aus Augsburg auf Porsche 914-6. Das Podium komplettierten Ulli und Christian Nowak aus Bad Aibling (BMW 2000 CS).
Den ADAC Bavaria Gold-Cup, in dem es keine Einschränkungen hinsichtlich der im Wettbewerb genutzten Uhren und Geräte gibt, sicherten sich Burkhard Müller aus Rülzheim und Fabian Mohr aus Horb auf einem Porsche 911.
Das war die ADAC Bavaria Historic 2013
Dem Zauber der 26. ADAC Bavaria Historic konnte man sich nur schwer entziehen: Beim Auftakt zum größten Oldtimer-Event im süddeutschen Raum sorgten am Fronleichnams-Feiertag, den 30. Mai 2013, automobile Klassiker und Motorräder für eine einmalige Stimmung trotz Dauerregen. Schauplatz war das weitläufige Gelände von Schloss Maxlrain nahe Bad Aibling.
Das „Volksfest der Oldtimer“ begeisterte nicht nur Liebhaber alten Blechs, es bo von 10 bis 18 Uhr auch ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Für die Pause zwischendurch gab es fetzige Live-Musik mit „Fritz und die Hulaboys“, ein Vierer-Bungee-Trampolin und das Antenne Bayern-Kinderland, in dem kleine Besucher gut aufgehoben waren, während ihre Eltern der chromblitzenden Oldtimer-Parade entlang flanieren.
Um 14.30 Uhr wurden die rund 120 teilnehmenden Teams der ADAC Bavaria Historic 2013 von den Antenne Bayern Moderatoren Wolfgang Leikermoser und Christian Franz auf die erste von drei Wertungsetappen durch das Tölzer Land geschickt. Als Oldtimerliebhaber und -besitzer kannte Wolfgang Leikermoser die technischen Details sowie die Historie des rollenden Automuseums aus dem Effeff.
Die diesjährige Themen-Sonderschau unter dem Motto „Bella Macchina“ war italienischen Super-Sportwagen gewidmet: Von A wie Abarth bis Z wie Zagato waren zahlreiche faszinierende automobile Schönheiten aus dem Land von Pizza und Pasta vertreten.
BMW 328 |
Das könnte Sie auch interessieren:
Maxlrainer Oldie Feeling
Süddeutschlands größtes Oldtimer-Event, die ADAC Bavaria Historic, feierte seinen 25. Geburtstag. 141 Teams aus ganz Europa nahmen von 7. bis 9. Juni 2012 die Gleichmäßigkeitsfahrt in Angriff.
ADAC Bavaria Historic: Glänzende Oldtimer, leuchtende Augen
Bei der 24. Auflage der ADAC Bavaria Historic vom 23. bis 25. Juni 2011 rollten rund 140 historische und klassische Automobile durch Oberbayern und das Salzburger Land.